Konformitätserklärung Barrierefreiheit
Im Sinne des Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG) 2025 und in Würdigung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie RL (EU) 2019/882 erklären wir, dass gemäß § 2 BaFG dieses Gesetz auf unser Webangebot nicht anwendbar ist, da keine Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr im Rahmen eines Verbrauchervertrags erbracht werden.
Unabhängig davon und aus Respekt gegenüber Personen mit besonderen Anforderungen an die Barrierefreiheit erkennen wir die Zeichen der Zeit und verpflichten uns freiwillig, unser Angebot so barrierefrei wie möglich zu gestalten.
In Anlehnung an das BaFG streben wir daher die Erreichung des Konformitätsniveaus W3C WAI WCAG 2.1 AA an. Hierfür wurden zahlreiche technische Maßnahmen ergriffen. Sollten Sie dennoch bei der Nutzung unseres Webangebots eingeschränkt sein, freuen wir uns über Ihre Verbesserungsvorschläge, um unser Angebot noch besser für alle unsere Kundinnen und Kunden nutzbar zu machen.
Anforderungen an den Inhalt wurden ebenso berücksichtigt wie die Prinzipien der Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Im Besonderen legen wir ein Augenmerk auf:
1. Wahrnehmbarkeit
1.1 Textalternativen
Wir stellen sicher, dass alle nicht-textlichen Inhalte wie Bilder oder Symbole mit aussagekräftigen Textalternativen versehen sind. So ermöglichen wir auch Nutzer:innen mit Screenreadern den Zugang zu allen Informationen.
1.2 Zeitbasierte Medien
Für Audio- und Videoformate bieten wir Alternativen wie Untertitel, Transkripte oder Audiodeskriptionen an. Damit machen wir unsere Inhalte auch für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zugänglich.
1.3 Anpassungsfähigkeit
Unsere Inhalte sind strukturiert und flexibel gestaltet. Wir verwenden z.B. semantisch korrektes HTML und eine klare Hierarchie, sodass sich die Inhalte an verschiedene Nutzerbedürfnisse und Ausgabegeräte anpassen lassen.
1.4 Unterscheidbarkeit
Wir achten auf gute visuelle Wahrnehmbarkeit – etwa durch hohen Farbkontrast, skalierbaren Text und den Verzicht auf farbabhängige Informationen allein. So stellen wir sicher, dass unsere Inhalte für möglichst viele Menschen verständlich sind.
2. Bedienbarkeit
2.1 Tastaturbedienbarkeit
Unsere Website und Anwendungen sind vollständig mit der Tastatur bedienbar. Damit ermöglichen wir Menschen mit motorischen Einschränkungen die gleichberechtigte Nutzung aller Funktionen.
2.2 Ausreichend Zeit
Wo zeitabhängige Inhalte vorkommen, geben wir den Nutzer:innen ausreichend Kontrolle – etwa durch die Möglichkeit, Zeitlimits zu verlängern oder abzuschalten. So vermeiden wir Stresssituationen und fördern Selbstbestimmung.
2.3 Anfälle vermeiden
Wir verwenden keine flackernden Inhalte oder schnelle Animationen, die potenziell gesundheitsschädlich sein könnten. Damit schützen wir insbesondere Menschen mit neurologischen Einschränkungen.
2.4 Navigierbarkeit
Unsere Inhalte sind logisch aufgebaut und leicht zu navigieren. Wir setzen auf klare Seitentitel, übersichtliche Strukturen und gut erkennbare Fokusindikatoren, um die Orientierung zu erleichtern.
3. Verständlichkeit
3.1 Lesbarkeit
Wir achten auf eine klare und verständliche Sprache. Fachbegriffe oder Abkürzungen erklären wir, damit unsere Inhalte auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringer Sprachkompetenz zugänglich sind.
3.2 Vorhersehbarkeit
Interaktive Elemente und Inhalte verhalten sich bei uns konsistent und nachvollziehbar. Wir vermeiden unerwartete Aktionen und fördern ein vertrauenswürdiges Nutzungserlebnis.
3.3 Eingabeunterstützung
Unsere Formulare unterstützen Nutzer:innen aktiv – z.B. durch beschriftete Felder, Hilfetexte und verständliche Fehlermeldungen. So ermöglichen wir eine barrierefreie und fehlerarme Dateneingabe.
4. Robustheit
4.1 Kompatibilität
Wir achten auf sauberen, soweit technisch möglich auf standardkonformen Code und testen unsere Inhalte regelmäßig mit verschiedenen Hilfsmitteln und Browsern. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Angebote langfristig und für alle zugänglich bleiben.
Aktuelle Konformität unseres Angebots
Zur Sicherstellung unseres Anspruchs wurden externe Evaluationen durchgeführt und entsprechende Optimierungen vorgenommen. Dabei wurden zum Teil automatisierte Testverfahren zur Kontrolle eingesetzt.
Bekannte minore Herausforderungen gem.WCAG 2.1 AA
- Redundante Alternativtexte: Eingesetzte Bibliotheken erzeugen teilweise redundante Alternativtexte die keinen zusätzlichen Nutzen bieten. Hier wäre eine Adaption der Komponenten unwirtschaftlich für den zusätzlichen Nutzen.
- „<no-script>“ – Elemente: Eingesetzte Bibliotheken erzeugen für Browser ohne aktiviertem Javascript lesbare Inhalte. Da mittlerweile alle relevanten Assistenztechnologien Javascript rendern können, ist diese Information redundant.
- Unterschiedliche Linktexte: Aus Gründen der besseren User-Führung werden manche Unterseiten mit unterschiedlichen Linktexten verlinkt. Wir bestreben dies in Zukunft zu reduzieren.
Feedback
Wir freuen uns über ihr Feedback und ihre Verbesserungsvorschläge:
Telefon: + 43 316 34-10-10
E-Mail: office@notar-gs.at